Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10484

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 411CodexI + 38 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 35v-36r = Winand von Steeg: Tagzeitengedicht vom Mitleiden Marias, mit Gebeten zu den Engeln, allen Heiligen, allen Seelen, in 12 paarweise gebundenen Fünfzeilern, lat. (Seitentitel 35v /Pro domino duce/) und gegenüber dt. (Seitentitel 36r /Pro domina ducissa/); mit Autornennung im lat. Akrostichon und Widmung an den Pfalzgrafen Ludwig III. im dt. Akrostichon [!]; jeweils mit Rubrik (Widmungsempfänger, Gebetsanweisungen) und einem gereimten Schlussgebet (aabccb,ddeffe) sowie Hinweis auf das jeweilige Akrostichon; vgl. Notiz Bl. 1v (auf dem unteren Rand)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße395 x 281 mm
Schriftraum275-285 x 188-190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-46
BesonderheitenInsges. 7 kolorierte Zeichnungen (Kautz S. 1f.)
Entstehungszeit1417 (Bl. 2r, 35v, 36r)
Schreibsprachefrnhd. (Kautz S. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Henricus Stevenson Iunior und I. B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I. B. Cardinali Pitra, I, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886, S. 120. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 187 (Nr. 349). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Guido Maria Dreves (Hg.), Pia dictamina. Reimgebete und Leselieder des Mittelalters. Dritte Folge: Stunden- und Glossenlieder (Analecta hymnica medii aevi 30), Leipzig 1898, S. 110-112 (Nr. 49) (Abdruck nach dieser Handschrift). [online]
  • Wilfried Schouwink, Die Offiziendichtungen Winands von Steeg in Vat. Pal. lat. 411, 412, 858 und Trier, Stadtbibliothek 1139/65, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae. Bd. V: Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, hg. von Walter Berschin (Studi e testi 365), Città del Vaticano 1997, S. 237-286 mit Abb. 44f., hier S. 243-245, 253-256, 264-268 (Abdruck beider Tagzeitengedichte).
  • Enno Bünz, Winand von Steeg, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1181-1189, hier Sp. 1185f. (II.5.).
  • Gisela Kornrumpf, Tagzeitengedichte, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 1485 (Nr. 40).
ArchivbeschreibungKarl Christ (1916) 55 Bll. (Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 12).
Ergänzender HinweisBeschreibung der Handschrift (Michael Kautz)
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
Dezember 2021