Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1064

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 193/IIIFragment1 Doppelblatt + 6 Blätter bzw. Blattreste
[b]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, Kapsel 1607, Hz 1104-1105Fragment2 Längsstreifen von 2 Blättern; nur Illustrationen

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Fragm. 17)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 305 x 230 mm
Schriftraumca. 235 x 70-75 mm
Spaltenzahl2 (1 Spalte Text, 1 Spalte Illustration)
Zeilenzahl30
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit3. Viertel 13. Jh. (70er Jahre?) (Schneider Textband S. 200)
Schreibspracheostmd.-nd. (vgl. Beckers S. 91f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet (von [a])
  • Montag (Vollfaks.)
  • Amira (Faks. von [a])
  • Cimelia S. 101 (Farbabb.)
  • Unger/Attenkofer S. 61 (Farbabb.)
  • Frühmorgen-Voss Abb. 10-12
  • Schmidt Abb. 78-126 (vollst.)
  • Schmidt-Wiegand Tafel XVI-XVII
  • Schneider Tafelband Abb. 117
  • Hessen-Thüringen S. 171 (Nr. 240) (Farbabb.)
  • Schoch S. 14, 15f. (Farbabb.)
  • Saurma-Jeltsch S. 856-858 (Nr. 3-6)
  • Hüpper Abb. 1f.
  • Klemm Tafel IX (Farbabb.), S. 229f. (Abb. 671-672)
  • Jones/McFarland S. X, 20, 96, 144, 166
  • Starkey [2002] S. 42-48 (Abb. 1-7)
  • Montag/Schneider S. 51f. (Farbabb. 14a/b)
  • Starkey [2004] Frontispiz (Farbabb.), S. 153-172
  • Manuwald [2005] S. 391-393 (Abb. 1-4)
  • Kropik/Wolter-von dem Knesebeck S. 87 (Farbabb.)
  • Manuwald [2007] Abb. 27-30 (Farbabb.), 89
  • Manuwald [2008] S. 1*-20* (Abb. 1-20) [= vollständig] (Farbabb.)
  • Diemer/Diemer, Bd. II, S. 1425f. (Abb. 40-41)
  • Aufbruch in die Gotik S. 265f. (Abb. V.40a und V.40b [in Farbe])
  • Braun-Niehr S.368 Abb. 1 [Bl. 3r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 212 (Nr. 443). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 347f. [online]
  • Karl von Amira (Hg.), Die Bruchstücke der großen Bilderhandschrift von Wolframs Willehalm. Farbiges Faksimile in 20 Tafeln nebst Einleitung, München 1921. [online]
  • Cimelia Monacensia, Wertvolle Handschriften und frühe Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München, Wiesbaden 1970, S. 101.
  • Hella Frühmorgen-Voss, Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. und eingeleitet von Norbert H. Ott (MTU 50), München 1975, Abb. 10-12.
  • Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 13), München 1975, S. 61.
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. Lf.
  • Ulrich Montag, Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Die Bruchstücke der 'Großen Bilderhandschrift'. Im Faksimile hg. von U. M., Stuttgart 1985.
  • Ronald Michael Schmidt, Die Handschriftenillustrationen des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Dokumentation einer illustrierten Handschriftengruppe. Text- und Bildband, Wiesbaden 1985, S. 87-89, 150f., 263-290 (mit Teilabdruck).
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Text und Bild in den Codices picturati des 'Sachsenspiegels'. Überlegungen zur Funktion der Illustration, in: Text-Bild-Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, hg. von Ruth Schmidt-Wiegand (Münstersche Mittelalter Schriften 55/I+II), München 1986, I. Textbd. S. 11-31, II. Tafelbd. Abb. 1-33, Tafel I-XXI, hier Tafel XVI-XVII.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 199-202 und Tafelband Abb. 117.
  • Werner Schröder, Text und Bild in der 'Großen Bilderhandschrift' von Wolframs 'Willehalm', in: ZfdA 116 (1987), S. 239-268.
  • Betty C. Bushey, Nachträge zur 'Willehalm'-Überlieferung, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 359-380, hier S. 363.
  • Hartmut Beckers, Sprachliche Beobachtungen zu einigen 'Parzival'-Bruchstücken niederdeutscher Schreiber, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 67-92, hier S. 91f.
  • Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen. Ausstellungskatalog, Marburg 1992, S. 171 (Nr. 240).
  • Rainer Schoch, Fragmente einer Bilderhandschrift des 'Wilehalm' von Wolfram von Eschenbach, in: Meister der Zeichnung. Zeichnungen und Aquarelle aus der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 6.6.-27.9.1992, Katalog, hg. von Gerhard Bott, Nürnberg 1992, S. 14-17, hier S. 14, 15f.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Compassio als Heldentugend am Beispiel des 'Willehalm'-Fragments: Zur Darstellbarkeit von Gefühlen in der Epenillustration, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/94), S. 629-640, 855-858, hier S. 856-858 (Nr. 3-6).
  • Dagmar Hüpper, Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Zu Text und Bild in der 'Großen Bilderhandschrift', in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hg. von Hans Höfinghoff u.a. (Item Mediävistische Studien 3), Essen 1996, S. 77-96, hier Abb. 1f.
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, Textband S. 266-270, Tafelband Tafel IX und S. 228f. (Abb. 671f.). [online]
  • Martin H. Jones und Timothy McFarland (Hg.), Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Rochester/NY 2002, S. X, 20, 96, 144, 166.
  • Kathryn Starkey, Bilder erzählen – Die Visualisierung von Erzählstimme und Perspektive in den Illustrationen eines Willehalm-Fragments, in: Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven, hg. von Jutta Eming, Annette Jael Lehmann und Irmgard Maassen (Rombach Wissenschaften - Reihe Litterae 97), Freiburg i.Br. 2002, S. 21-48, hier S. 42-48.
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 50-53 (Nr. 14).
  • Kathryn Starkey, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach's Willehalm (Poetics of Orality and Literacy), Notre Dame (Indiana) 2004, Frontispiz, S. 153-172.
  • Henrike Manuwald, Die Große Bilderhandschrift des Willehalm: Kommentierter Text oder 'zweisprachige' Ausgabe?, in: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Britta Bußmann u.a. (Trends in Medieval Philology 5), Berlin/New York 2005, S. 377-394.
  • Cordula Kropik / Harald Wolter-von dem Knesebeck, Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Fragmente der "Großen Bilderhandschrift", in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 87-89 (Nr. 38).
  • Henrike Manuwald, Der Autor als Erzähler? Das Bild der Ich-Figur in der 'Großen Bilderhandschrift' des Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 63-92 mit Abb. 27-30, 89-101, hier Abb. 27-30, 89.
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 141.
  • Henrike Manuwald, Medialer Dialog. Die 'Große Bilderhandschrift' des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte (Bibliotheca Germanica 52), Tübingen/Basel 2008, S. 54-75, 541-560 (mit Abdruck).
  • Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 264-267 (Nr. V.40) [Martin Schubert und Beate Braun-Niehr].
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 464.
  • Maria Theisen, History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010, S. 121-172 (Konkordanz der erhaltenen Rennewart-Bildprogramme).
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 641f.; Bd. II, S. 1425f. (Abb. 40-41).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 976.
  • Beate Braun-Niehr, Innovative Text-Bild-Konzepte in Handschriften des späten 13. Jahrhunderts, in: Monika E. Müller und Jens Reiche (Hg.), Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.-15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, S. 367-403 u. Tafel 6f.
Archivbeschreibung[a] Erich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung zu Cgm 193, hier Bl. 6-8]
[b] ---
Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Christine Putzo
Juli 2023