Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10671

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 16Codex198 Blätter

Inhalt 

'Gebetbuch für Barbara Ulstat', darin u.a.:
B. 8v-11v = 'Goldenes Ave Maria' II.7: Glossengedicht Ave Maria gegrust seyst du mayt reyne
Bl. 14v-16r = 'Frauenlobs Beichte', Reimgebet (b)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße150 x 100 mm
Zeilenzahl18
BesonderheitenAls Eigentümerin (und verm. Auftraggeberin) nennt sich im Rückendeckel die Ehefrau des Nürnberger Bürgers Hans Ulstat, die nach anderer Quelle Barbara hieß (Pültz S. 31).
Entstehungszeit1418 (vgl. Bl. 192v)
SchreibortNürnberg (Pültz S. 30)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV), Wiesbaden 1973, S. 30f. [online]
  • Peter Ochsenbein, 'Gebetbuch für Barbara Ulstatt', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1112f.
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 83 (bei Nr. 7).
  • Günter Peperkorn, frawnlobes beichte. Zur Rezeption einer Sangspruchstrophe in deutschen Privatgebeten des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 105 (1983), S. 232-250, bes. S. 233-242 (mit Abdruck nach dieser Hs.).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Stefan Matter
Gisela Kornrumpf (München) / jw / Klaus Graf, März 2014