Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10748

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 139Codex139 Blätter

Inhalt 

Bl. 118r-118v = Gebete (Nachträge 16.-17. Jh.)
Bl. 120r-120v = Rezepte, Heilsegen (Nachträge 16. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße160 x 110-115 mm
Schriftraum115-140 x 80-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-30
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 284-286.
Archivbeschreibung---
rg, November 2021