Handschriftenbeschreibung 10761
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 196
| Codex | 53 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. A-18; II: Bl. 19-50) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Gebetbuch Bl. Ir = Notizen Bl. Iv = leer I: Bl. Ar = Besitzeinträge Bl. Av = leer Bl. 1r-2r, 3r-7v, 14v-16r = Gebet(e) Bl. 8r-14r = Mariengebete Bl. 16v-18v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen II: Bl. 19r-42r = 'Das Grosse Gebet der Eidgenossen' Bl. 42v = Federproben Bl. 43r = leer Bl. 43v = Sinnspruch Bl. 44r-45v = Exempel [Nachtrag] Bl. 45v-47v = Gebet(e) zu den Leiden Christi [Nachtrag] Bl. 49r-51v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 165 x 110 mm |
| Schriftraum | I: 115-135 x 75-85 mm; II: 115-125 x 85 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 19-25; II: 21-24 |
| Besonderheiten | I: Geschrieben für min liebe bäsin Elßbetha (Bl. 16r), vermutlich übereinstimmend mit Elßbetlin Meierinn von Luccern ein geborne Amrin (Bl. Ar) |
| Entstehungszeit | 1517 (vgl. Bl. 42r) |
| Schreibsprache | hochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 323) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Umfang gezählt als Bl. I, A, 1-51 |
| Rudolf Gamper, sw, März 2024 |
|---|

