Literatur (Hinweis) | - Günter Peperkorn, frawnlobes beichte. Zur Rezeption einer Sangspruchstrophe in deutschen Privatgebeten des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 105 (1983), S. 232-250 (ohne diese Hs.).
- Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 331-335.
- Ruth Wiederkehr, Spiegel eines monastischen Lebensideals im Spätmittelalter. Eine textbasierte Untersuchung des Sarner Cod. chart. 208 aus Hermetschwil, in: Argovia 122 (2010), S. 66-85.
- Ruth Wiederkehr, Das Hermetschwiler Gebetbuch. Studien zu deutschsprachiger Gebetbuchliteratur der Nord- und Zentralschweiz im Spätmittelalter. Mit einer Edition (Kulturtopographie des alemannischen Raums 5), Berlin/Boston 2013.
- Ruth Wiederkehr, Bodleian Library, MS. Don. e. 250. Der Kopert - Ein funktionaler und kunstvoller Einband, in: Oxford German Studies 46 (2017), S. 162-167. [online]
- Ruth Wiederkehr, Fürbitterin, Gnadenmutter und Belehrende: Maria im Sarner Gebetbuchbestand, in: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven, hg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener (Liturgie und Volkssprache), Berlin/Boston 2017, S. 89-110. [online]
|
---|