Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10779

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Aarau, Kantonsbibl., MsMurQ 11Codex97 Blätter

Inhalt 

Briefsteller

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum140-160 x 95-100 mm
Zeilenzahl27-35
EntstehungszeitMitte des 15. Jh./zweite Hälfte des 15. Jh. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 135)
Schreibsprachehochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 135)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bretscher-Gisiger/Gamper S. 26 [= Bl. 82v]
Literatur
(Hinweis)
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 135f. und S. 26.
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
rg / sw, Dezember 2021