Handschriftenbeschreibung 10860
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Universitätsbibl., Fragm. 144 [verbrannt] | Fragment | 2 Stücke (oberer und unterer Teil eines Doppelblattes, dessen mittlerer Teil fehlt?) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [48 x 113] mm |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | unbekannt |
|---|
| Zeilenzahl | unbekannt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Lehmann/Glauning S. 155) |
|---|
| Schreibsprache | obd. mit alem. Formen (Lehmann/Glauning S. 155) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Paul Lehmann und Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 72), Leipzig 1940, S. 155f. (mit Textproben).
- Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 347. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Im Trägerband München, Universitätsbibl., W 4 A.lat. 411 befinden sich im Vorderdeckel ein Abklatsch von Stück I, Bl. 1r und Bl. 2v sowie im Hinterdeckel ein Abklatsch von Stück II, Bl. 2v und Bl. 1r. |
| Barbara Stiewe, April 2022 |