Handschriftenbeschreibung 10901
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 150-170 x 110-120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Nachtrag: 1. Hälfte 15. Jh.) (Schneider S. 444); 4. Viertel 14. Jh. (Bürkle S. 333) |
|---|
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 444) |
|---|
| Schreibort | Nürnberg (?) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 444. [online]
- Ursula Peters, Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts (Hermaea N.F. 56), Tübingen 1988, S. 157 (Anm. 103).
- Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (Bibliotheca Germanica 38), Tübingen/Basel 1999, S. 333.
- Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 327 und 374.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hans Diptmar (1933) |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
|---|
| Daniel Könitz, September 2023 |