Handschriftenbeschreibung 10932
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 3 | Codex | 187 Blätter |
Inhalt
| Lateinische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 5v = Beichtformel Bl. 6r-22r = Sterbe- und Begräbnisliturgie für Mönche Bl. 22v-31v = 'Speculum artis bene moriendi', lat. Bl. 32r-33v = Sterbegebete aus Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' Bl. 44r-47v und 50r-53v = 'Augustinerregel' Bl. 49r-v = Zusätze zu den Constitutiones des Predigerordens für Schwestern Bl. 54r-95v = Constitutiones des Predigerordens, mit alphabetischem Verzeichnis Bl. 102r-116v = Sammlung von Beschlüssen der Generalkapitel des Predigerordens (bis 1451) Bl. 122r-134r = Über die Wahl von Würdenträgern im Predigerorden und Briefformulare Bl. 138r-158v = Abschriften von Briefen den Predigerorden betreffend Bl. 159r-177v = Sammlung von Fragen den Predigerorden betreffend mit alphabetischem Register |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 118 x 85 mm |
| Schriftraum | 85 x 55 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-20 |
| Besonderheiten | Provenienz: Nürnberg, Predigerkloster; dann Katharinenkloster (Schneider S. 267). |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 267) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 268) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cg, Juni 2024 |
|---|

