Handschriftenbeschreibung 11077
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2337 | Codex | 292 Blätter |
Inhalt
Lat. Hs. des 14. Jh.s mit Bartholomaeus Anglicus: 'De proprietatibus rerum', darin dt. Nachtrag: Bl. 284v = Rezept zum Ölbrennen (unvollständig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 305 x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 130 x 200 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 23 |
|---|
| Besonderheiten | Lederschnitteinband |
|---|
| Entstehungszeit | dt. Nachtrag: Ende 14. Jh. (Menhardt S. 69) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 69) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schmidt-Künsemüller 1980 , S. 239 (Nr. 333) [= Einband VD, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 69. [online]
- Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet (Denkmäler der Buchkunst 4), Stuttgart 1980, S. 56 (Nr. 333), 239 (Abb.).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Manuel Bauer, Oktober 2012 |