Handschriftenbeschreibung 11087
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2676 | Codex | III + 28 + III Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-5r = Heiltumsbücher: 'Andechser Heiltumsbuch' Bl. 5v-6v = Andechser Ablaßverzeichnisse Bl. 7v-20r = lat.-dt. Texte, u.a. über Bestätigung Andechser Reliquien durch Kardinal Nikolaus von Cues 1452 Bl. 20v-26v = 'Andechser Chronik' Bl. 27r-28v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 285 x 200 mm | ||
| Schriftraum | 205 x 120 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 27-33 (Bl. 20r-26v: 39-44) | ||
| Besonderheiten | Herzog Sigmund von Österreich, Graf von Tirol, gewidmet | ||
| Entstehungszeit | 1457 (vgl. Bl. 1r) | ||
| Schreibsprache | bair. (Menhardt S. 89); mittelbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 336) | ||
| Schreibort | Andechs (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 335) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2023 |

