Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11117

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2770Codex263 Blätter

Inhalt 

Bl. 2ra-263ra = Bibelübersetzung: Jesaja bis Apokalypse (dazu gehört als 1. Band Cod. 2769)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße390 x 280 mm
Schriftraum275 x 195 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl56
Entstehungszeit1464 (vgl. Bl. 1v u. 263r)
Schreibsprachealem. (Splett S. 37*)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Escher S. 56 Abb. 10 [= Bl. 1v], S. 57 Abb. 11 [= Bl. 56v], S. 58 Abb. 12 [= Bl. 85], S. 59 Abb. 13 [= Bl. 95v], S. 60 Abb. 14 [= Bl. 104], S. 61 Abb. 15 [= Bl. 104v], S. 62 Abb. 16 [= Bl. 109], S. 63 Abb. 17 [= Bl. 112v], S. 64 Abb. 18 [= Bl. 118], S. 65 Abb. 19 [= Bl. 144v]
  • Unterkircher Tafelbd. S. 196 (Abb. 260) [= Bl. 263r] (Ausschnitt)
  • Splett S. 147 [= Bl. 151v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 250, 277, 401f. [online]
  • Konrad Escher, Die "Deutsche Prachtbibel" der Wiener Nationalbibliothek und ihre Stellung in der Basler Miniaturmalerei des XV. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 36 (1923), S. 47-96. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 273. [online]
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 120-122.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 131f.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 43, Tafelbd. S. 196.
  • Marianne Wallach-Faller, Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung des Zürcher Dominikaners Marchwart Biberli, in: ZfdA 110 (1981), S. 35-57.
  • Marianne Wallach-Faller, Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Hs. A.IV.44 der Universitätsbibliothek Basel, Bl. 61-178 (Spicilegium Friburgense 27), Freiburg/Schweiz 1981, hier S. 88f.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 37* (Nr. 94), 147.
  • Christine Wulf, Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2° (MTU 98), München 1991, S. 35.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 174-178 (Nr. 14.0.21) und Abb. 93-94. [online] [PDF online]
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 76f. (Sigle Wi).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 189, 448-454, 645 (Register).
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 61 (Anm. 33).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Mitteilungen von Regina Cermann
Christine Glaßner (Wien), Januar 2014