Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11256

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 5CodexIII + 389 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v + 372rv + 3r-79v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'
Bl. 80r-111r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)
Bl. 143v-158r = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (Au3)
Bl. 309v-348r = Heinrich von Bitterfeld: 'De contemplatione et vita activa', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 145 mm
Schriftraum145-155 x 95-98 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-32
BesonderheitenVier Hände, darunter Bl. 1r-191v + 372r-v = Johannes Liebhart
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh., u.a. 1435 (vgl. 112v, 143r) (Schneider S. 256)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 256)
Schreibernennung
Johannes Liebhard (Schneider 1988, S. 256) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 143 (Nr. 79), 152 (Nr. 185).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 217.
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 256-260. [online]
  • Gunhild Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen 'Speculum peccatoris' in deutscher Überlieferung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 12), Bern u.a. 1991, S. 59-61.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
  • Bruno Mazur, Ladislaus Seńko und Richardus Tatarzyński (Hg.), Henricus Bitterfeld de Brega OP, Tractatus de vita contemplativa et activa. E codicibus manu scriptis ediderunt. Prefationem curavit Casimirus Marciniak (Studia 'Przeglądu tomistycznego' 4), Warschau 2003, S. LXXXIV.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Mitteilungen von Christian Heitzmann
April 2022