Handschriftenbeschreibung 1144
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <170 x 125> mm | 
|---|
| Schriftraum | <140> x 100 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | <27> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | nordöstl. Rand des Obd. (Schiewer S. 250) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Johann Kelle, Bruchstück einer bisher unbekannten Handschrift des Wigalois, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 6 (1859), Sp. 45f. [online]
 - Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 119 (Nr. 203). [online]
 - Heribert A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tüb. 1971), S. 228-288, hier S. 248f., 273-277 (mit Abdruck).
 - Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 250f. [online]
 - Jindřich Marek, Renáta Modráková, Zlomky rukopisů v Národní knihovně České republiky, Praha 2006, S. 83, 109f. (Nr. 461).
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1907/08) |