Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11739

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5219Codex82 Blätter, nach Bl. 77 ein kleiner Zettel [= Bl. 77a] eingeheftet

Inhalt 

lat.-dt. Sammelhandschrift medizin. Inhalts, darin:
'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A, Auszug) [Bl. 38v-50r, 54r-74v]
'Geiertraktat' [Bl. 64v-65r]
'Wiener Theriak-Arzneimittelbegleitschein' [Bl. 73r-74v]
Gesundheitsregeln von Januar bis April [Bl. 42vb]
Bäuerliche Jahresordnung (mit bair.-österr. Nachbesserungen zum md. Text) [Bl. 51v]
Rezepte (dt. und lat.) [Bl. 75v-81v]
Segen gegen Verleugnung (vergiht), 8 Vv. [Bl. 77av]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195-205 x 147-150 mm
Schriftraum175 x 95-100 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 38r-44v: 2)
Zeilenzahlschwankend, Bl. 54r-74r zwischen 31 und 37 (vgl. Menhardt S. 1112)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. und Anfang 15. Jh. (Menhardt S. 1112)
Schreibsprachemd. und bair.-österr. (Menhardt S. 1112)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Stürmer S. 199 (Abb. 6) [= Bl. 65r]
Literatur
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. IV: Cod. 5001-6500, Wien 1870, S. 62. [online]
  • Joseph Haupt, Ueber das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, Bd. 71, Wien 1872, S. 451-566, hier S. 491-495 (mit Textproben von Bl. 38v-74r). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1111f. [online]
  • Joachim Stürmer, Von deme Gîre. Untersuchungen zu einer altdeutschen Drogenmonographie des Hochmittelalters. Mittelalterliche Wunderdrogentraktate I (Würzburger medizinhistorische Forschungen 12), Pattensen 1978, S. 53-57 (Abdruck von Bl. 64v-65v), 199.
  • Christoph Weißer, Wochentagsprognosen, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1298-1300, hier Sp. 1300.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 399.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 62f. (W5).
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Mitteilungen von Christoph Weißer
Manuel Bauer, cr, Juli 2022