Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1179

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 5249/2aFragment1 Blatt und 5 weitere Stücke von 2 Blättern
[b]München, Staatsbibl., Cgm 5249/2cFragment2 Stücke eines Blattes

Inhalt 

Priester Wernher: 'Driu liet von der maget' (B, G)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x [105] mm
Schriftraum125 x 80-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeitum oder kurz nach 1300 (Bertelsmeier-Kierst S. 302); Anfang 14. Jh. (Schneider [2005] S. 19 und 21)
Schreibsprachenordostbair. (Schneider [2005] S. 19) bzw. obd. (bair.?) (Schneider [2005] S. 21)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung der Fragmente [= Cgm 5249/2a+2b+2c]
Literatur
  • Bernhard Joseph Docen (Hg.), Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosopie unserer Vorfahren enthaltend, Bd. 2, München 1807, S. 103-108 (mit Abdruck von [a]; dazu Keinz [1869] S. 296-298). [online]
  • Heinrich Hoffmann, Wernhers Maria. Das Münchener oder Docen'sche Bruchstück, in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur II (1837; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 213f., S. 213f. (mit Abdruck von [a]; dazu Wesle [1925] S. 154f.). [online]
  • Friedrich Keinz, Über einige altdeutsche Denkmäler, in: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Jg. 1869, Bd. II, München 1869, S. 290-321, hier S. 296-298, 302f. (mit Teilabdruck von [a]) und S. 305-307. [online]
  • Karl Bartsch, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur, Straßburg 1886, S. 2 (Nr. 1), S. 4 (Nr. 5), 58f. (mit Abdruck von [b]; dazu Wesle [1925] S. 158). [online]
  • Carl Wesle, Überlieferung und Textkritik von Wernhers Maria, in: ZfdA 62 (1925), S. 151-179, hier S. 154f. und S. 158. [online]
  • Carl Wesle (Hg.), Priester Wernhers Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen, Halle 1927, S. X-XII und S. LI-LIII.
  • Hans Fromm (Hg.), Priester Wernher, Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen (Altdeutsche Textbibliothek 26), Tübingen 1969, S. XIX und S. XX.
  • Kurt Gärtner, Neues zur Priester-Wernher-Kritik. Mit einem Abdruck der kleineren Bruchstücke von Priester Wernhers 'Maria', in: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971, hg. von L. P. Johnson, H.-H. Steinhoff und R. A. Wisbey, Berlin 1974, S. 103-135, hier S. 118f., 131f. (mit Abdruck von [a]) und S. 119-122 (mit Abdruck von [b]).
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 14f., 16.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Rezension zu: Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121 (1999), S. 299-302, hier S. 301f.
  • Werner Schröder, Schwierigkeiten im Umgang mit Wernhers 'Driu liet von der maget', in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 43-73.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 19f. und 21. [online]
  • Ernst Hellgardt, Zur Priester Wernher-Edition. Ein Vorversuch, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin/Boston 2011, S. 1-21.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisÜber die kodikologische Zusammengehörigkeit der beiden Fragmente besteht Uneinigkeit: Bertelsmeier-Kierst (1999), S. 301f. geht von èinem Schreiber und èinem Codex Discissus aus. Schneider (2005), S. 20f. dagegen unterscheidet zwei Hände und lässt die Entscheidung über die kodikologische Zusammengehörigkeit offen.
Mitteilungen von Kurt Gärtner, Elke Krotz
August 2016