Handschriftenbeschreibung 1182
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | 265 x 180 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 13. Jh. (Hobich S. 271) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Klein S. 129) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Franz Hobich, Bruchstück der Kaiserchronik aus Kremsier, in: ZfdA 42 (1898), S. 271-276 (mit Abdruck). [online]
- Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 129.
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1910) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | - Nach Auskunft von J. Cermák (Kremsier) vom März 1999 ist das Fragment im Erzbischöflichen Schloß nicht auffindbar (Brief 03/99).
- Versbestand: 5331-5510
|
| Jürgen Wolf, Dezember 2022 |