Handschriftenbeschreibung 11869
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 595 | Codex | 171 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-76v, 81r-157v = Plenar (Teil II; s.u. Ergänzender Hinweis) Bl. 77r-80v, 126v-127v = leer Bl. 158r/v = leer Bl. 159r-161r = Beichtgebet für Sterbende (Ich .n. verluch vnd bekenn dir aller gütigoster gott vatter ...) [Nachtrag] Bl. 161v-168r = leer Bl. 168v-169r = Rezepte [Nachtrag] Bl. 169v-171v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 217 x 148 mm |
| Schriftraum | 170 x 105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-28 |
| Besonderheiten | Bl. 1v: Besitzeintrag des Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen aus der Zeit nach 1500 |
| Entstehungszeit | 1443 (Bl. 157v) |
| Schreibsprache | schwäb. (Degering S. 109); ostalem. (Fechter S. 75) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Splett 1987, S. 150 [= Bl. 155v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Fortsetzung von Berlin, Staatsbibl., mgq 594 |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| April 2014 |

