Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11869

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 595Codex171 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-76v, 81r-157v = Plenar (Teil II; s.u. Ergänzender Hinweis)
Bl. 77r-80v, 126v-127v = leer
Bl. 158r/v = leer
Bl. 159r-161r = Beichtgebet für Sterbende (Ich .n. verluch vnd bekenn dir aller gütigoster gott vatter ...) [Nachtrag]
Bl. 161v-168r = leer
Bl. 168v-169r = Rezepte [Nachtrag]
Bl. 169v-171v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße217 x 148 mm
Schriftraum170 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-28
BesonderheitenBl. 1v: Besitzeintrag des Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen aus der Zeit nach 1500
Entstehungszeit1443 (Bl. 157v)
Schreibspracheschwäb. (Degering S. 109); ostalem. (Fechter S. 75)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett (1987) S. 150 [= Bl. 155v]
Literatur
  • Antiquariat Fidelis Butsch, Catalog XVII der Birett'schen Antiquariats-Buchhandlung F. Butsch in Augsburg, November 1840, S. 55 ["Von der hailigen driuaeltikait ... 1443"]. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 109. [online]
  • Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, hier S. 66.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 38* (Nr. 97), 150.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 740.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 38.
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 74-76 (Nr. 14).
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 331-335 (Sigle B6).
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1937)
Ergänzender HinweisFortsetzung von Berlin, Staatsbibl., mgq 594
Mitteilungen von Regina Cermann
April 2014