Handschriftenbeschreibung 1190
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. 205 x [135] mm |
|---|
| Schriftraum | 170 x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 35 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | ostalem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Regina D. Schiewer, Neue Predigtfragmente des 12. und 13. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Morvay/Grubes Predigtbibliographie, in: ZfdA 137 (2008), S. 158-176, hier S. 171f. (Nr. 16).
- Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 329.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Der Predigtschluß, der dem 1. Sonntag nach Epiphanias vorangeht, ist der Schluß von Predigt Nr. III der 'Rothschen Predigtsammlung' (Hinweis Regina D. Schiewer, Freiburg i.Br.) |