Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11932

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1100Codex217 Blätter

Inhalt 

Bl. 205r-209v = Magdalena von Freiburg: 'Goldene Litanei vom Leben und Leiden Jesu Christi'  
Bl. 209v = Gebet(e) zur Kollekte
Bl. 210r-212r = 'Die geistliche Klause'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum145-150 x 91-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-31
Entstehungszeitca. 1460-1480 [Wasserzeichenbefund] (Costard S. 428)
Schreibspracheöstl. mndl. (Costard S. 428)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Alexander Reifferscheid, Beschreibung der Handschriftensammlung des Freiherrn August von Arnswaldt in Hannover II, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 10 (1884), S. 5-43, hier S. 42f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 185. [online]
  • Monika Costard, Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 62), Tübingen 2011, S. 428-432.
  • Bram Rossano, Magdalena's gulden letanien. A Late Medieval German-Dutch Meditation on the Passion, in: Church History and Religious Culture 102 (2022), S. 157-179, hier S. 176 (Nr. 11).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
sw, März 2024