Handschriftenbeschreibung 1201
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Freiherr zu Rhein, Würzburg [verschollen] | Fragment | Rest eines Doppelblattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Kleinquart |
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 13. Jh. (Roth S. XIV) |
|---|
| Schreibsprache | obd. mit md. Spuren (alem.?) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Karl Roth, Denkmähler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte, München 1840, S. XIV, 68-73 (mit Abdruck). [online]
- Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XLVII.
- Hartmut Beckers und Norbert H. Ott, Ein neugefundenes Blatt einer zerschnittenen 'Willehalm'-Bilderhandschrift des 13. Jahrhunderts (F 87), in: Wolfram-Studien XIII (1994), S. 262-290 mit Abb. 1-5, hier S. 262f., Anm. 3.
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 464.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 976.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |