Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12019

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1715Fragment2 Blätter

Inhalt 

'Dietsche Doctrinale'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße225 x 150 mm
Schriftraum180 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
Entstehungszeit14. Jh. (Degering S. 305); 1345-1375 (BNM-I)
Schreibsprachemndl. (Degering S. 305)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Fragments
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 305. [online]
  • Jos A. A. M. Biemans und Hartwig Mayer, Ein neues Fragment des 'Dietse Doctrinael', in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 25 (1986), S. 63-87, hier S. 72.
  • BNM-I. Bibliotheca Neerlandica Manuscripta & Impressa Documentatie over Middelnederlandse handschriften en drukken. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sophie Neumann, Sine Nomine
sw, mt, Juli 2025