Handschriftenbeschreibung 1205
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Daniel Eberhard Baring, Hannover [Verbleib unbekannt] | Fragment | Rest eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Kleinfolio |
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | vermutl. <28> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (vgl. Steinmeyer S. 207) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (bair.?) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Baring 1754, Tafel 23 (Nachzeichnung) [Quelle]
- Wolf 2008, S. 102 (Abb. 5) [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Daniel Eberhard Baring, Clavis Diplomatica, Specimina veterum scripturarum tradens [...], Hannover 1754, Tafel 23. [online]
- Elias Steinmeyer, Zur Kaiserchronik, in: AfdA 20 (1894), S. 207. [online]
- Jürgen Wolf, Die Kaiserchronikfassungen A, B und C oder Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, in: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, hg. von Michael Szurawitzki und Christopher M. Schmidt, Würzburg 2008, S. 91-108, hier S. 101f.
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Laut Auskunft der Niedersächsischen Landesbibliothek vom 11.5.1989 befindet sich das Fragment nicht in ihren Beständen. |
| Jürgen Wolf, Dezember 2022 |