Handschriftenbeschreibung 1206
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | hochalem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch, Alt- und Mittelhochdeutsches aus Engelberg, in: Germania 18 (1873), S. 45-72, hier S. 50-52 (mit Abdruck). [online]
- Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 116-119. [online]
- Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 90, Nr. 243.
- Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 329.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Dezember 2013 |