Handschriftenbeschreibung 12538
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 96 | Codex | 2 + 2 + 551 Blätter |
Inhalt
| Lateinische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 510rb-532va = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod Bl. 532vb-534vb = Thomas Peunter: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' Bl. 534rb-534va = Morgengebet |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 293 x 219 mm |
| Schriftraum | 201-108 x 134-139 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33-42 |
| Besonderheiten | Vorbesitzer/Auftraggeber: Erzbischof Bernhard von Rohr (vgl. Bl. 474ra, 546rb) |
| Entstehungszeit | 1457 (vgl. Bl. 474ra, 546rb) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Jungreithmayr S. 150) |
| Schreibort | Salzburg (vgl. Bl. 474ra, 546rb) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) (unter Salzburg, Studienbibl., V 1 G 115) |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| cg / cb, November 2022 |

