Handschriftenbeschreibung 12701
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 55 (178; D 15) | Codex | 368 Seiten |
Inhalt
| Teil I: S. 1-281 = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' S. 282-283 = 'Ave maris stella', dt. S. 284-287 = 'Lauda Sion salvatorem', dt. S. 287-289 = 'Ave praeclara maris stella', dt. S. 290-294 = David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. (Buch I, Teil 1, Kap. 20) S. 294-296 = 'Christus am Kreuz' S. 296 = Mariengebet S. 297-298 = Messgebet 'Trina oratio', dt. S. 298 = Psalm 50, dt. Teil II: S. 299-346 = Passionen der vier Evangelien für die Karwoche Teil III: S. 347-368 = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 217 x 145 mm |
| Schriftraum | I: 140 x 95 mm; II: 175 x 100 mm; III: 150 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | I: 21-22; II: 20-27; III: 26-32 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Willing S. 262) |
| Schreibsprache | bair. (Hofmann S. 178) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Christine Glaßner, sw, Mai 2023 |

