Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12743

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 367 Helmst.Codex83 Blätter

Inhalt 

Bl. 16ra-17rb = 'Herzklosterallegorie'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße285 x 210 mm
Spaltenzahl1-2

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt a.M. 1963), S. 295f. (Nr. 402). [online]
  • Karl Bartsch, Klosterallegorie, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 11 (1885), S. 128-133. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 272.
  • Gerhard Bauer, 'Herzklosterallegorien', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1153-1167 + 2VL 11 (2004), Sp. 652, hier Bd. 3, Sp. 1157.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
Mitteilungen von Elke Krotz
sw, November 2021