Handschriftenbeschreibung 12752
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibl., Ms. C 20 | Codex | 247 Blätter (aus 6 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-24; II: Bl. 25-124; III: Bl. 125-143; IV: Bl. 144-184; V: Bl. 185-236; VI: 237-247) |
Inhalt
| 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Dü1), Winterteil und Sommerteil, darin u.a.: Bl. 125ra-135rb = Alfonsus Bonihominis: 'Antonius Eremita', dt. Bl. 196vb-218va = 'Barbara' (Prosalegende) (8) Bl. 223ra-236rb = 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) Bl. 241ra-245rb = 'Gregorius' (Prosalegenden) (Mittelfrk. Fassung) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285 x 205 mm |
| Schriftraum | 200 x 150 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 31-45 |
| Entstehungszeit | um 1440/45 bis um 1485 (Mazurek S. 135); 1459 (vgl. Bl. 124vb) |
| Schreibsprache | nfrk. mit rip. Formen (Williams-Krapp S. 69) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Reuter (1922) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, November 2024 |

