Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12903

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 99Codex194 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r, 194v = leer
Bl. 1v = Miniatur
Bl. 2r-161r = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegende XXII)
Bl. 161v-194r = 'Klara von Assisi' (Prosalegende) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße149 x 105 mm
Schriftraumca. 102 x 63 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-17
Besonderheiten
  • Bl. 1v aufgeklebte Miniatur auf Pergament: Katharina; etliche Fleuronnéeinitialen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 261)
  • Wasserzeichen stimmt mit Cod. St. Georgen 105 überein (Hoffmann S. 463)
  • Teile von der gleichen Hand wie Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 42 und Cod. St. Georgen 105, Freiburg i. Br. Universitätsbibl., Hs. 1500,30, Mettingen, Dreiflessen Collection (Tuliba), Inv.-Nr. Ms. 9 und der Buchschmuck von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 3 (Hoffmann S. 474)
Entstehungszeitum 1520 [Wasserzeichenbefund] (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 260)
Schreibspracheniederalem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 260)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2005, Abb. 51.50 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle]
Literatur
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 67, 154f. [online]
  • Peter Assion, 'Katharina von Alexandrien', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1055-1073 + 2VL 11 (2004), Sp. 831f., hier Bd. 4, Sp. 1067 (Nr. XXII) [ohne diese Hs.].
  • Kurt Ruh, Klara von Assisi, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1172-1183 + 2VL 11 (2004), Sp. 849, hier Bd. 4, Sp. 1176.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 426 [zu Katharina von Alexandrien (12): mit dieser Hs.], S. 427 [zu Klara von Assisi; ohne diese Hs.].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 260f. (Nr. 51.17.3). [online] [PDF online] [zur Beschreibung]
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, hier S. 463, 474, 476 (Nr. 10).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWerner Fechter (1939)
Ergänzender Hinweis
Mitteilungen von Natalija Ganina
Ulrike Bodemann (München), mt, sw, April 2025