Handschriftenbeschreibung 13135
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 56 | Codex | 135 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-34r = 'Preventa und Adoptata' (K) Bl. 34v-99v = 'Tundalus' (E) (nld. Übersetzung) Bl. 100r-135v = 'Fegfeuer des hl. Patricius' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 146 x 105 mm |
| Schriftraum | 90 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-20 |
| Entstehungszeit | Ende 15. / Anfang 16. Jh. (Handschriftencensus S. 1300) |
| Schreibsprache | ripuar. (Handschriftencensus S. 1300) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Aloys Neukirchen (1913); Karl Menne (1925) [mit Nachtrag von Karl Menne 1937] |
| Ergänzender Hinweis | Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36182) |
| sw, Juni 2024 |
|---|

