Handschriftenbeschreibung 13255
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hannover, Landesbibl., Ms. II 280 | Codex | 182 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Varia Bl. 2r-83v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' Bl. 84r-164v = 'Sachsenspiegelglosse' (Landrecht) Bl. 165r,166r-179v = Lehnsgüterverzeichnis der Äbte des Benediktinerklosters St. Michaelis in Hildesheim (1379-1474, fortgesetzt bis 1521). Bl. 165v, 180v-182r = Rezept(e), medizin. Bl. 182v = leer (geschwärzt) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 292 x 207 mm | ||
| Schriftraum | 200-215 x 110-133 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 36-39 (Bl. 1r-83v: 28-31) | ||
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (1467-1469) (Härtel/Ekowski S. 108) | ||
| Schreibsprache | nd. (Härtel/Ekowski S. 108) | ||
| Schreibort | Hildesheim St. Michaelskloster (vgl. Bl. 134v) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Richard Brill (1913) |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

