Handschriftenbeschreibung 1336
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | München, Hauptstaatsarchiv, Fragmentensammlung 51
  | Fragment | Querstreifen eines Doppelblattes | 
| [b] | München, Staatsbibl., Cgm 5256 | Fragment | 13 Blätter + 5 Streifen (= Reste von 3 Blättern) | 
| [c] | Regensburg, Bischöfl. Zentralbibl., Fragm. I.5.2 | Fragment | 1 Doppelblatt | 
| [d] | Privatbesitz, Auktionshaus Sotheby's, London, Nr. 2007/2a [Verbleib unbekannt]
  | Fragment | 2 Blätter | 
Inhalt
| 'Rothsche Predigtsammlung', darin: Predigten auf Heiligenfeste zu Johannes und Stephanus aus 'Tiroler Predigtsammlung' [Überlieferungskomplex Priester Konrad: Predigtbuch (R)]  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 315 x 210 mm | 
| Schriftraum | 235 x 145 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 32 | 
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. (Schneider Textband S. 83) | 
| Schreibsprache | bair. (Schneider Textband S. 83) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- [c] --- [d] Karl Euling (1906) [unter Hauzenstein]  | 
| Ergänzender Hinweis | Die zwei unter [d] aufgeführten und bisher unbekannten Blätter wurden nach Auskunft von Regina D. Schiewer (Augsburg) am 4. Dezember 2007 auf einer Auktion bei Sotheby's verkauft. | 
| Mitteilungen von Heike Cosson, Sine Nomine | 
|---|
| Juni 2025 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
