Handschriftenbeschreibung 1339
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Staatsbibl., Cgm 5250/6d | Fragment | Rest eines Doppelblattes, aus 4 Querstreifen zusammengesetzt + 1 Querstreifen eines Doppelblattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [92] x 108 mm |
|---|
| Schriftraum | [92] x ca. 80-85 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [14] |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 139) |
|---|
| Schreibsprache | nördl. / östl. Bayern; obd., wohl bair. (Schneider S. 139) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Philipp Strauch, Zur Predigtlitteratur II-III, in: ZfdA 41 (1897), S. 364-369, hier S. 364-366 (mit Abdruck). [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 32 (T 41).
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 139. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |