Handschriftenbeschreibung 13492
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 152 (früher E.VII.55) | Codex | 151 Blätter |
Inhalt
| Johannes-Libellus, darin: Bl. 1-40 = 'Johannes Baptista' (Prosalegenden) Bl. 40-60 = Evangelien zu Johannes des Täufers Bl. 60-130 = Predigten Bl. 130-143 = Gebet(e) Bl. 143-151 = Agnes Sampach: Bericht über die Kapelle zu Altenberg |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 160 x 118 mm | ||
| Schriftraum | 118 x 81 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 18 | ||
| Entstehungszeit | zwischen 1406 und 1433 (vgl. Jung S. 35*) | ||
| Schreibsprache | obd. (HSC) | ||
| Schreibort | Nürnberg (Leitschuh/Fischer S. 250) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Brandt 2004, S. 219 [= Bl. 145v, 146r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Wir bedanken uns für die Auskünfte zur Handschrift vom 15.09.2023 bei Dr. Stefan Knoch (Staatsbibliothek Bamberg). |
| ls, cr, November 2024 |
|---|

