Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13492

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 152 (früher E.VII.55)Codex151 Blätter

Inhalt 

Johannes-Libellus, darin:
Bl. 1-40 = 'Johannes Baptista' (Prosalegenden)
Bl. 40-60 = Evangelien zu Johannes des Täufers 
Bl. 60-130 = Predigten 
Bl. 130-143 = Gebet(e) 
Bl. 143-151 = Agnes Sampach: Bericht über die Kappelle zu Altenberg

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 118 mm
Schriftraum118 x 81 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 150v): agnes sampachinn (Autograph, Nürnberger Klarissin, vgl. Bl. 150r)
Entstehungszeitzwischen 1406 und 1433 (vgl. Jung S. 35*)
Schreibspracheod. (HSC)
SchreibortNürnberg (Leitschuh/Fischer S. 250)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBrandt S. 219 [= Bl. 145v, 146r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,2,2: Historische Handschriften (Msc. Hist.), Bamberg 1897 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 250. [online]
  • Kurt Gärtner, Franko von Meschede, in: 2VL 2 (1980), Sp. 829-834.
  • Caritas Pirckheimer 1467-1532. Katalog von Lotte Kurras und Franz Machilek, München 1982, S. 94 (Nr. 78) [Lotte Kurras].
  • Lotte Kurras, Sampach, Agnes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 573f.
  • Gisela Brandt, Textsorten weiblicher Chronistik. Beobachtungen an den chronikalischen Aufzeichnungen von Agnes Sampach (-1406/07), Elisabeth Kempf (um 1470), Ursula Pfaffinger (1494-1509) und Caritas Prickheimer (1524-1527), in: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 21. bis 25. Mai 2003, unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif hg. von Franz Simmler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6), Berlin 2004, S. 217-242, hier S. 223-225.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 35*.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 410. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisWir bedanken uns für die Auskünfte zur Handschrift vom 15.09.2023 bei Dr. Stefan Knoch (Staatsbibliothek Bamberg).
ls, cr, September 2023