Handschriftenbeschreibung 13810
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Debrecen, Großbibl. des Reformierten Kirchendistrikts, Cod. R. 604 | Codex | Noch 53 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Schriftproben und Rezept gegen die Ruhr [Nachtrag] Bl. 1v-47r = Stundenbuch ('Der kurß zu Teutze') Bl. 47v = leer Bl. 48r/v = Gebete vor der Kommunion [Nachtrag] Bl. 49r-52v = leer Bl. 53r/v = Federproben und Besitzervermerke [Nachtrag] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 130 x 85 mm |
| Schriftraum | ca. 90 x 55 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-20 |
| Besonderheiten | Besitzvermerke des 15. Jh.s auf Bl. 53r: Angnes zolner und Johannes zolner |
| Entstehungszeit | 1463 (Bl. 47r) |
| Schreibsprache | hess. (vgl. Dubizmay S.VIII-XII) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Dubizmay 1938, nach S. VIII [= Bl. 1v/2r, 42v/43r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Huß (1926) |
| Michael Krug (Erlangen), Juli 2008 |
|---|

