Handschriftenbeschreibung 1404
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 220 x <150> mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 112 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 27 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | obd. (Menhardt [1930] S. 258) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hermann Menhardt, Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, S. 25. [online]
- Hermann Menhardt, Frühmittelhochdeutsche Bruchstücke aus Klagenfurt, in: ZfdA 67 (1930), S. 257-262 (mit Abdruck). [online]
- Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 150 (Nr. 9).
- Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 97 (Nr. 56).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |