Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14591

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 1748Codex304 + 2 Blätter

Inhalt 

'Rottenmannner Formelbuch'/Formularbuch; darin u.a.:
Bl. 12r-21v [alt 1r-11v] = Friedrich von Nürnberg: 'Deutsche Rhetorik'
Bl. 128r-130r [alt 106r-108r] = Pseudo-Johannes von Capestrano: Rundschreiben betreffend den Sieg der Christen über die Türken bei Belgrad 1456, dt.
Bl. 130v-131v [alt 108v-109v] = 'Zeiringer Bergordnung' (1339)
Bl. 239v-240v [alt 218v-219v] = Bruder Dietrich (von Zengg): 'Practica', nach einer zu Anfang verstümmelten Vorlage (anonym)
Bl. 241r-242v [alt 220r-221v] = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (G)
Bl. 242v-243r [alt 221v-222r] = Prophezeiung auf das Jahr 1462
Bl. 243r-v [alt 222r-v] = Johann von Wünschelburg (?): 'Practicei' (zweiteilige Prophetie)
Bl. 263r-271r [alt 243r-251r] = Dokumente zum Salzburger Bauernaufstand 1462
Bl. 272r/279r-295r [alt Bl. 252r-275r] = Stadtrecht von Wiener Neustadt

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 190 mm
Besonderheitenmit Wasserschäden 

Schreiber: verm. Notar Ulrich Klenegker (Kern S. 399); "Die Hs. wurde 1954 von der sächsischen Landesbibliothek in Dresden (dortige Sign. M 63) durch Tausch erworben." (Kern S. 399)
Entstehungszeitbis 1469 (vgl. Bl. 295r [alt 275r])
Schreibspracheod. (Kolpacoff Deane S. 380)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Carl Adolf Herschel, Steiermärkische Geschichte - Kapistranus, in: Serapeum 14 (1853), S. 161-166 (zu Bl. 128r-130r, mit Abdruck S. 163ff.). [online]
  • Josef von Zahn, Privilegien steiermärk. Städte und Märkte (Fortsetzung), in: Steiermärkische Geschichtsblätter 2 (1881), S. 169-180, hier S. 174-176 (Abdruck von Bl. 130v-131v; S. 176 lies "109b" statt "199b"). [online]
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 463-465. [online]
  • Friedrich Lauchert, Materialien zur Geschichte der Kaiserprophetie im Mittelalter. I.-IV., in: Historisches Jahrbuch 19 (1898), S. 844-872, zu Bl. 243r-v (Abdruck S. 849-851, mit der lat. Entsprechung beider Teile), zu Bl. 241r-242v (Ausgabe mit den Lesarten dieser Hs. [Sigle D] S. 856-867), zu Bl. 239v-240v (mit Abdruck S. 868-870 nach dieser Hs.); zu Bl. 242v-243r (Abdruck S. 871f. mit der lat. Entsprechung). [online]
  • Günther Franz, Der Salzburger Bauernaufstand 1462, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 68 (1928), S. 97-112 (S. 105ff. Abdruck aller Dokumente Bl. 263r-271r mit Ausnahme von Bl. 268r-269v in chronologischer Folge). [online]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 399-402. [online]
  • Erwin Herrmann, Veniet aquila, de cuius volatu delebitur leo. Zur Gamaleon-Predigt des Johann von Wünschelburg, in: Festiva lanx. Studien zum mittelalterlichen Geistesleben. Johannes Spörl dargebracht aus Anlaß seines sechzigsten Geburtstages, hg. von Karl Schnith, München 1966, S. 95-117, hier S. 115f. (Abdruck von Bl. 243r-v), vgl. S. 106f., 112; ferner S. 109 (zu Bl. 239v-240v), 111 (zu Bl. 242v-243r).
  • Thomas Hohmann, Deutsche Texte unter dem Namen 'Heinrich von Langenstein'. Eine Übersicht, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 219-236, hier S. 232.
  • Siegfried Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien (MTU 72), München 1980, S. 142f. (zu Bl. 128r-130r).
  • Wolfram Schmitt, Bruder Dietrich (von Zengg), in: 2VL 2 (1980), Sp. 102 + 2VL 11 (2004), Sp. 352f., hier Bd. 11, Sp. 352f.
  • Dietrich Kurze, Johann von Wünschelburg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 818-822 + Christine Stöllinger-Löser in 2VL 11 (2004), Sp. 805f., hier Bd. 4, Sp. 821 und dazu korrigierend Bd. 11, Sp. 805.
  • Kurt Ruh, Johannes von Capestrano, in: 2VL 4 (1983), Sp. 561-567, hier Sp. 566f.
  • Friederike Zaisberger, Klenegker, Ulrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1204-1206 + 2VL 11 (2004), Sp. 851.
  • Peter Csendes, 'Wiener-Neustädter Stadtrecht(sbuch)', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1045f. (mit dieser Hs.).
  • Karl Heinz Keller, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 2: Aus Cod. st 276 - Cod. st 470 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,2), Wiesbaden 1999, S. 147. [online]
  • Paul W. Roth, 'Zeiringer Bergordnung', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1525f., hier Sp. 1525.
  • Christine Stöllinger-Löser, 'Vision auf das Jahr 1401', in: 2VL 10 (1999), Sp. 425-429 (mit dieser Hs.).
  • Albrecht Hausmann, 'tütsch brieff machen, och hoflich reden'. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 137-163, hier S. 162 (Nr. 1.5).
  • Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 380.
  • Grazer Internet-Katalog [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist zweifach foliiert, außerdem wurde ein Doppelblatt mit der Beschreibung des Dresdener Archivars Carl Adolf Herschel beigebunden.

Keller (1999, S. 147) hat darauf aufmerksam gemacht, dass Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 384, Teil III (Ende 15. Jh.), Bl. 1r-7v die drei Prophetien Bl. 239v-243r in gleicher Folge überliefert. Der erste Text ist dort ebenfalls zu Anfang unvollständig (es fehlt wohl 1 Blatt), setzt jedoch etwas früher ein.
Gisela Kornrumpf (München) / cg / sw, Oktober 2022