Handschriftenbeschreibung 14672
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 30 | Codex | 312 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-9v = Register Bl. 13ra-83va = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Bs1) Bl. 83vb-85ra = Monatsregeln (nach Ortolf) Bl. 85ra-119rb = Puch von der gesunthait ("Ich meister Rasis und Monsor ...") Bl. 119rb-120ra = Aloesalbe Bl. 120rb-150vb = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Teilabschrift der Prologfassung) (Ba1) Bl. 151ra-182rb = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Ba1) Bl. 182rb-186vb = Ps-Albertus Magnus, De virtutibus herbarum, dt. (Auszug) Bl. 187ra-205ra = Kräuterbuch und Arzneimittellehre Bl. 205rb-209rb = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1), Alexanderbrief Bl. 209rb-209vb = Vom Aderlassen Bl. 209vb-210ra = 'Kranewittbeer-Traktat' (Fassung b) Bl. 210ra-212ra = Harntraktat (Auszüge aus dem Bartholomäus) Bl. 212ra-213rb = Gesundheitsregeln Bl. 213rb-219va = Monatsregeln, dt. Bl. 220va-221ra = Monatsregeln, lat. mit dt. Übersetzung Bl. 221ra-222va = Vom Aderlassen Bl. 222vb-224ra = Monatsregeln Bl. 224ra-236rb = Meister Albrant, 'Rossarznei' Bl. 245r-272v = 'Jüngere deutsche Habichtslehre' ('Beizbüchlein') (J) Bl. 273ra-285va = Von der Behandlung des Weines Bl. 286ra-296rb = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' (Fassung BC ) Bl. 297va-298vb = Pestrezepte Bl. 298vb-299va = Meister Konrad: Rezept Bl. 300ra-311v = Kochrezepte |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 290 x 203 mm |
Schriftraum | 200 x 125 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 29-36 |
Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Hayer S. 270); Anfang 16. Jh. (Forster S. 143) |
Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer S. 270) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Gustav Binz (1935) |
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Helmut W. Klug, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
cg, sw, cr, Oktober 2022 |