Handschriftenbeschreibung 14780
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 5 | Codex | 229 Blätter |
Inhalt
| Hans Seyff: Wundärztliches Manuale, darin u.a. dt.: Bl. 1r-34v = 'Buch von alten Schäden', darin: Magdalenenbalsam Bl. 147v-149r = 'Sieben Erklärungen zur weiblichen Sexualität und zur Reproduktion' Bl. 206r-212r = Frage-Antwort-Katalog auf der Grundlage Lanfrank von Mailand: 'Chirurgia magna', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 320 x 240 mm |
| Schriftraum | 240-250 x 160-170 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 97r-128r: 2) |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | 2 lavierte Federzeichnungen; 2 Hände, darunter die des Hans Seyff (Göber S. 56) |
| Entstehungszeit | um 1482 bis um 1500/1501 (Göber S. 69) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1913) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw / cr, Februar 2024 |

