Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14810

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 10
Weingarten K 90
Codex180 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = Rezept(e) 
Bl. 2r-85v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (S1)
Bl. 85v-86r = Rezept(e) 
Bl. 86v-88r = Aderlaßregeln/Monatsreglen
Bl. 94r-100v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (St1)
Bl. 102r-111v = 'Stuttgarter Wundarznei' (U), darin u.a.:
  Bl. 107r = Hertwig von Passau: Salbenrezept
Bl. 112r-113v = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'
Bl. 114r-115v = kosmetische und medizinische Rezept(e)
Bl. 118r-139v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (unvollständig)
Bl. 140rv = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)
Bl. 145v-171v = 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 150 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-32
Entstehungszeit1466-70 (vgl. Forster S. 136)
Schreibsprachealem. (Schnell/Crossgrove S. 137)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Lehmann, S. 326, Abb. 1 [= Bl. 102r]; S. 327, Abb. 2 [= Bl. 111v}; S. 328, Abb. 3 [= Bl. 112r]
Literatur
(in Auswahl)
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 23 (Nr. 30).
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 11-13. [online]
  • Heinz Bergmann, Neufunde zum Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm, in: Sudhoffs Archiv 62 (1978), S. 282-293, hier S. 288f. [online]
  • Dieter Lehmann, Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein, Teil 1: Text und Glossar (Würzburger medizinhistorische Forschungen 34), Pattensen 1985, S. 17-30 [Textabdruck] und S. 309.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 3).
  • Gundolf Keil, 'Stuttgarter Wundarznei', in: 2VL 9 (1995), Sp. 474f., hier Sp. 474.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 36, 137.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 136.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 30.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, sw, cr, November 2023