Handschriftenbeschreibung 15035
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Osnabrück, Staatsarchiv, Rep. 2 Nr. 21 | Codex | 237 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-107v = Leben des hl. Benedikt Bl. 108r-167v = Leben verschiedener Mitglieder des Benediktinerordens Bl. 168r-185rb = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 185rb-189ra = 'Herzklosterallegorie' / 'Des hilghen gheystes closter' Bl. 189ra-190v = Exempel / Exempelsammlung Bl. 191r-214v = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (mnd. Übersetzung) Bl. 215r-237v = Leben und Wunder hl. Jungfrauen des Benediktinerordens (zum Schluss unvollständig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 210 mm |
| Schriftraum | ? |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. ?-?: 2) |
| Zeilenzahl | ? |
| Besonderheiten | Provenienz: Osnabrück, Kloster Gertrudenberg? (Kühne/Tönnies/Haucap S. 151) |
| Entstehungszeit | nach 1493 (vgl. Bl. 189r) |
| Schreibsprache | nd. (Borchling S. 305) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Dr. Birgit Kehne (Staatsarchiv Osnabrück) handelt es sich - entgegen den Angaben im 2VL 11 (2004), Sp. 520 - bei dem Text auf Bl. 191r-214v nicht um eine bislang unbekannte Fassung des 'Legatus' Gertruds von Helfta, sondern um eine mittelniederdeutsche Übersetzung der Vita der Gertrud von Nivelles. |
| Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.), mt, Februar 2021 |
|---|

