Handschriftenbeschreibung 15062
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 169 [Ausst. 37] | Codex | 351 Blätter (Bl. 99 und 276: Pergament) |
Inhalt
| Gebetbuch, dt. und lat., u.a.: Bl. 23r-74r = Gebetszyklus für Montag bis Sonntag von der Verkündigung bis zum Jüngsten Gericht, dt. Bl. 74v-80r = Rosenkranz vom neugeborenen Jesuskind, dt. Bl. 99v-118r = Mariengebete, lat. und dt.; zuerst ein Rosarium beatae Mariae virginis Bl. 275r (277r?) - 277v/278r = Gebet zu den fünf Wunden Jesu, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 135 x 100 mm |
| Schriftraum | 90-110 x 60-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12-21 |
| Besonderheiten | Zum Gebetszyklus 51 kolorierte ganzseitige Federzeichnungen, eine weitere kolorierte Federzeichnung Bl. 74v; zwei Miniaturen auf Pergament Bl. 99v und Bl. 276v (mit lat. Gebet zu den fünf Wunden Jesu) |
| Entstehungszeit | um 1490 (Powitz S. 372, 373) |
| Schreibsprache | nördl. Rheinfrk. (Powitz S. 373) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München) / sw, November 2021 |

