Handschriftenbeschreibung 15314
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. Haenel 29 (3513)
| Codex | 215 Blätter (= Teil II) |
| [b] | Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2260 (früher L germ. 301.2°) [früher Regensburg, Ratsbibl., Rat. civ. 220 (alt 78)] | Codex | 123 Blätter (= Teil I) |
Inhalt
| I: Bl. 1r-6v = Kalender Bl. 7r-123v = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. II: Bl. 1r-153r = 'Schwabenspiegel' Bl. 153v-180v = 'Goldene Bulle', dt. (mit Nachträgen) Bl. 180v-185r = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) Bl. 185v = Rudolf von Habsburg: Bestätigung des Mainzer Landfriedens (1281) Bl. 185v-192v = König Albrecht I.: Bestätigung des Mainzer Landfriedens (1298) Bl. 193r-194r = Ludwig der Bayer: Bestätigung des Mainzer Landfriedens (1323) Bl. 194v-215v = Register der gesamten Handschrift |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 215 mm | ||
| Schriftraum | 190 x 115 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 28-29 | ||
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Ott S. 327), 15. Jh. (Pensel S. 286) | ||
| Schreibsprache | bair. (Pensel S. 286) | ||
| Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Adolf Becker (1912) |
| Ergänzender Hinweis | Im 'Verzeichniß der Handschriften des ehemaligen Stadt-Bibliothek zu Regensburg' (Digitalisat der Abschrift von 1812, S. CXXXIXf. [Nr. 220]) von Carl Theodor Gemeiner werden beide Teile noch als ein Codex aufgeführt (vgl. Glauche S. 109). Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt zwischen 1785 und 1833 (vgl. Pensel S. 286) wurde der Band aus der Regensburger Ratsbibliothek entnommen, in zwei Teile zerlegt und über den Auktionsmarkt verkauft. |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Kathleen Zeidler |
|---|
| Oktober 2025 |

