Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15789

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. B XI 8Codex163 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. 'Baseler Liederhandschrift'; darin dt.:
Bl. 1r–2v = Deutsche (geistliche) Strophen
Bl. 2v-4r = 'Winsbecke' (K)
Bl. 41r = Deutsche Klage
Bl. 43v–44v = Deutsches Lied (mit Notation)
Bl. 133r–136r = Moralisch-spirituelle Texte
Bl. 136r–138r, 141v–148r = Medizinische Texte (dt./lat.), darunter u.a.: 
  Bl. 136r/v = 'Capsula eburnea', dt. 
  Bl. 145r-148r = Anatomietraktat, dt. nach Vindician
Bl. 154r-155v = Geistliches Lied (GGdM Nr. 70: Crist, dines geistes süsicheit / Veni sancte spiritus, et in; mit Notation)
Bl. 160rv = Boppe (1,1)
Bl. 161r-v = 'Winsbecke' (K) [Geistliche Kontrafaktur von Strophe 22]
Bl. 161v–162v = Konrad von Würzburg (32,1–15,46–60; Fortsetzung rasiert)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße115 x 80-85 mm
Schriftraum82-85 x 52-55 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-22
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Reiffenstein)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Wilhelm, Medicinisches aus dem Basler Cod. B. XI. 8, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 2 (1913-1914), S. 365-367. [online]
  • Karl Sudhoff, Ein neues deutsches anatomisches Vindizianfragment und anderes Medizinische in einer Basler Handschrift des XIV. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte der Medizin 9 (1916), S. 168-171. [online]
  • Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500, Diss. Marburg 1918, Auszug, ohne Ort [1920], S. 6f. (Nr. 4, 5) mit Anm. 8-10 (S. 30).
  • Ingo Reiffenstein (Hg.), Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant, hg. von Albert Leitzmann. Dritte, neubearbeitete Auflage von I. R. (Altdeutsche Textbibliothek 9), Tübingen 1962, S. VIII.
  • Gustav Meyer und Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis, Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2: Signaturen B VIII 11 - B XI 26, Basel 1966, S. 882-914. [online]
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 151.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 143f.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 400 (M 5).
  • Peter Kesting, Die deutschen lyrischen Texte in der Basler Handschrift B XI 8, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell (Texte und Textgeschichte 31), Tübingen 1989, S. 32-58 (mit Abdruck der deutschen Liedstrophen).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 75.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXV, 94f. (Nr. 70).
  • Valeria Di Clemente, Vicende della letteratura medico-prognostica pseudoippocratea nell'Europa medievale: la cosiddetta Capsula eburnea (Analogium Hippocratis, Liber veritatis Hippocratis, Secreta Hippocratis, Secreta Democriti) e la sua ricezione in area alto-tedesca (XI/XII-XV sec.), in: Itinerari. Quaderni di studi di etica e di politica (nuova serie) 2 (2011), S. 49-74.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 396, 403.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1906)
Ergänzender HinweisDie Datierung "gegen 1400" im alten Katalog von Meyer/Burckhardt S. 882 beruht offensichtlich auf einem Schreibfehler. Tatsächlich ist die Hs. nach dem paläographischen Befund etwa ein Jahrhundert älter (JW).
Zur Handschrift entsteht derzeit eine Dissertation von Michael Solf (BBAW Berlin).
Mitteilungen von Valeria Di Clemente, Sine Nomine
Christoph Schanze (Gießen) / Nathanael Busch / Jürgen Wolf / cr, Januar 2023