Handschriftenbeschreibung 15869
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. theol. 24 | Codex | 60 Blätter |
Inhalt
| Bl. 13v-15r = 'Exhortatio ad plebem christianam' (A) Bl. 15r-17v = 'Glossae Cassellanae' (auch: 'Kasseler Gespräche') Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 337) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm |
| Schriftraum | 160-184 x 120-125 mm |
| Spaltenzahl | Bl. 13v-15r, Z. 1-15 zweispaltig, Bl. 15v-16r vierspaltig, Bl. 15r unten (Z. 16-19), 16v (23 Zeilen) fünfspaltig |
| Zeilenzahl | 16-17, Bl. 13v-17v 17-25 Zeilen |
| Schreibsprache | bairisch |
| Schreibort | Bayern, vielleicht Regensburg (Bischoff [1971], S. 123f.) |
| Datierung der Hs. | frühes 9. Jh. (Steinmeyer, S. 51) wahrscheinlich 1. Viertel des 9. Jh. (Bischoff [1971], S. 123) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutsche Handschrift deutsche Texte innerhalb einer Sammelhs. mit den 'Canones conciliorum' der Dionysio-Hadriana (2r-13r, 18r-29r, Exzerpt), 'Ordo ad paenitentiam dandam' (29v-32v), Paenitentiale (32v-60r) |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung 'Exhortatio': auf neuer Seite, ohne Überschrift; lat. und dt. Text nebeneinander in 2 grob eingeteilten Spalten, deren Abgrenzung von einer nachträglich gezogenen kurvigen Tintenlinie verdeutlicht wird. 'Glossae Cassellanae': Bl. 15r-16v Glossen in abgesetzten Zeilen geschrieben, Bl. 17r-v fortlaufend einspaltig |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

