Handschriftenbeschreibung 1591
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <230 x 175> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 205 x 125-145 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 45-57 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 oder Anfang 14. Jh.; Ende 13. Jh. (Schnell [2003] S. 253) |
|---|
| Schreibsprache | ostbair.-md. Raum; bair.-österr. (Schnell [2003] S. 253) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Spranger/Keil 1995 , S. 119 [= Bl. 1va] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Ruth Spranger und Gundolf Keil, Ein Lambacher 'Bartholomäus'-Fragment des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zur schlesischen Rezeptliteratur des Hochmittelalters I, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S. 109-132 (mit Abdruck).
- Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 249-265, hier S. 253.
- Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 44f. (La).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1922) [hier Bl. 4-7] |