Handschriftenbeschreibung 15934
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 586 | Codex | 242 Blätter |
Inhalt
Dietrich von Pleningen: Deutsche Sallust-, Cicero- und Pseudo-Catilina-Übersetzungen Im einzelnen: Bl. 1r-69v = Übersetzung von 'De coniuratione Catilinae' des C. Sallustius Crispus Bl. 70r-88v = Übersetzung der 'Ersten Catilinischen Rede' ('Oratio in Catilinam I') des Marcus Tullius Cicero Bl. 89r-92v = Übersetzung der 'Ersten Replik gegen Cicero' ('Oratio in Ciceronem responsalis I') des Pseudo-Catilina Bl. 92v-108r = Übersetzung der 'Zweiten Replik gegen Cicero' ('Oratio in Ciceronem responsalis II') des Pseudo-Catilina Bl. 108v-241v = Übersetzung des 'Bellum Iugurthinum' des C. Sallustius Crispus |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 310 x 210 mm |
Schriftraum | 200-205 x 100-105 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 26 |
Besonderheiten | Autograph |
Entstehungszeit | um 1513-1515 |
Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (o.J.) 5 Bll. |
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), Dezember 2020 |
---|