Handschriftenbeschreibung 15960
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schlossbibl., Ms. RT 2/6 (früher F 4) [Verbleib unbekannt] | Codex | 377 Blätter |
Inhalt
Medizinische Sammelhandschrift: Bl. 1r = Hans von Lucken: 'Aderlaßanhang' Bl. 103rb-165rb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch', Bearbeitung (Bb1) Bl. 209ra-212va = Bernhard von Rostock: Pestregimen Bl. 237va-259vb = 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 285 x 20 mm |
Schriftraum | 200-220 x 140-150 mm |
Spaltenzahl | 1-2 |
Zeilenzahl | 36-44 |
Besonderheiten | Vorbesitzer: Bernhard von Breidenbach (gest. 1497), Domdekan zu Mainz (vgl. Bl. 63r, 165v, 375r, 375v, 376v, 377r, 377v [Mayer S. 57]) |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Mayer S. 57); aufgrund der zeitgenössischen Datierungen ca. 1475/78 (Dressendorfer/Keil/Müller-Jahncke S. 12) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Codices illuminati medii aevi 13 |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Aloys Bömer (1907) 139 Bll. [unter der früheren Signatur] |
Ergänzender Hinweis | Laut einer am 15.08.2013 von Dr. Marcus Stumpf vom LWL-Archivamt für Westfalen erteilten Auskunft an Mayumi Ikeda (Yokohama, Japan) befindet sich die Hs. nicht mehr in Bad Berleburg; der Aufbewahrungsort ist nicht bekannt. Im Berleburger Archivverzeichnis (https://www.archive.nrw.de/archivsuche) wird die Handschrift aber nach wie vor unter der Signatur RT 2-06 genannt --> aufgerufen 2/2021 JW |
Mitteilungen von Klaus Graf, Mayumi Ikeda, Sine Nomine, Christoph Weißer |
---|
cg, sw, Februar 2022 |