Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15983

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1213 Helmst.Codex153 Blätter

Inhalt 

Hd.-nd. Sammelhandschrift; darin u.a.:
Bl. 1r-41v = Arzneibuch (hd.)
Bl. 41v-80v = 'Wolfenbütteler Wundarznei' (nd.)
Bl. 81r-109v = 'Wolfenbütteler Kochbuch' (nd.)
Bl. 113r-118v = Farb-Rezept(e) (nd.)
Bl. 119r-123r = Rezept(e) (hd.)
Bl. 124r, 130r = 'Kaiser Karls Latwerge' (nd.)
Bl. 128r-130r = 'Niederdeutscher Gewürztraktat' (nd.)  
Bl. 142r = Segen / Beschwörungsformeln: Blutsegen (nd.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 105 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh.
Schreibsprachend. und hd. (Wiswe S. 20)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • August Lübben, Die niederdeutschen, noch nicht weiter bekannten Handschriften der Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 6 (1880), S. 68-74, hier S. 71. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften III, Wolfenbüttel 1888 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965), S. 113 (Nr. 1321). [online]
  • Hans Wiswe, Ein mittelniederdeutsches Kochbuch des 15. Jahrhunderts, in: Braunschweigisches Jahrbuch 37 (1956), S. 19-55 (mit Abdruck). [online]
  • Marialuisa Caparrini, La letteratura culinaria in bassotedesco medio. Un'indagine linguistica e storico-culturale sulla base del ricettario di Wolfenbüttel (cod. Guelf. Helmst. 1213) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 732), Göppingen 2006.
  • Mareike Temmen, Das 'Abdinghofer Arzneibuch'. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa (Niederdeutsche Studien 51), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 200 (Sigle W3).
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Klaus Graf, Eckhart Triebel
Karin Zimmermann, cr, sw, Juli 2022